Anwalt für Schwerbehindertenrecht

Anwalt für Krankenversicherungsrecht

Wogegen ein Anwalt für Schwerbehindertenrecht vorgeht

Auf dieser Seite soll Ihnen ein Einblick in Fallbeispiele eines Anwalts für Schwerbehindertenrecht gegeben werden. Diese Fallbeispiele bilden einen großen Anteil der alltäglichen Praxis in meiner Kanzlei ab und sollen Ihnen helfen, Ihre eigenen Rechte und mögliche Vorgehensweisen in ähnlichen Situationen besser zu verstehen. Auch wenn Ihr Anliegen hier nicht beispielhaft dargestellt wird, können Sie mich gerne telefonisch kontaktieren und meine Expertise zu Ihrem Fall erfragen. Wie Ihr Anspruch  durchgesetzt werden kann, erfahren Sie auch auf der Seite zu den angebotenen Leistungen im Sozialversicherungsrecht.

Grad der Behinderung

Wie Sie den richtigen Grad der Behinderung beim Versorgungsamt durchsetzen

Wie Ihr Grad der Behinderung (GdB) bestimmt wird, richtet sich nach den „Versorgungsmedizinischen Grundsätzen“. Dies ist die Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV). Mit einem GdB von mindestens 50 gelten Personen als schwerbehindert. Damit verbunden sein kann ein besonderer Kündigungsschutz, eine bevorzugte Einstellung und Beschäftigung sowie Steuer- und Rentenvorteile. 

Lassen Sie sich diese nicht durch eine pauschale Abweisung Ihres Antrags auf einen Grad der Behinderung entgehen.

Merkzeichen

Wann Sie einen Anspruch auf Merkzeichen haben

Bei bestimmten besonderen Beeinträchtigungen können Sie zusätzlich zum GdB auch Merkzeichen als spezielle Kennung erhalten. Je nach Merkzeichen sind damit besondere Vergünstigungen verbunden. So sollen Benachteiligungen von Behinderten vermieden bzw. diesen entgegengewirkt werden.

Wenn Sie glauben, dass Ihnen aufgrund Ihrer individuellen Situation ein Merkzeichen zusteht, zögern Sie nicht, dies zu beantragen.

Individuelle Leistungen abgewiesen

Weshalb Sie eine individuelle Leistung erhalten

Die hier dargestellten Fälle stellen nur einen Ausschnitt meiner Tätigkeit als Anwalt für Schwerbehindertenrecht dar. Natürlich wird daher jeder Antrag auf individuelle Leistungen im Schwerbehindertenrecht mandantenbezogen und im Einzelfall betreut. Informieren Sie sich auch gerne auf den weiteren Seiten über das Sozialrecht und welche Leistungen der Sozialversicherungen im Einzelfall möglich sind.

Sprechen Sie mich bezüglich meiner Expertise in Ihrem eigenen Fall gerne an.

Urteile im Schwerbehindertenrechtt

Welche Urteile im Schwerbehindertenrecht durch Gerichte getroffen werden 

Feststellung des Merkzeichens aG

Feststellung des Merkzeichens aG - Bundessozialgericht, Urteil vom 09.03.2023, B 9 SB 1/22 R -Für die Feststellung des Merkzeichens "aG" ist in räumlicher Hinsicht auf eine Umgebung abzustellen, wie sie nach dem Verlassen eines Kraftfahrzeugs typischerweise...